Artikelsuche
Öffnungszeiten

Montag – Freitag
09.00 – 12.00 / 13.30 – 18.30 Uhr
Samstag
08.00 – 17.00 durchgehend

Manche Orte, so wie manche Personen, wecken manchmal dein Interesse, noch bevor Du weißt, woran das liegt. So war es mit Caparzo. Schon als Kind habe ich davon geträumt, an einem Ort wie diesem zu leben, mitten im Grünen, weit entfernt vom Chaos der Großstädte, wo die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Mittlerweile sind Jahre vergangen, und noch immer macht mich die Schönheit um mich herum sprachlos. Montalcino präsentiert sich als eine Einheit sanft geschwungener Linien, eingerahmt durch die majestätische Erscheinung des Monte Amiata. Überall gehen Hügel ohne erkennbare Unterbrechungen ineinander über und werden hin und wieder von endlos fließenden Bächen und tiefen Bodenfurchen durchzogen, die einander im grauen Tonboden durchkreuzen. Die verschiedenen Jahreszeiten bestechen im Orcia-Tal durch einzigartige Farben und Düfte: vom hellen Lehm über goldenen Tuff, von der dunklen Waldvegetation zu den lichtdurchfluteten Weinbergen, vom Blau der Wasserläufe zu den silbern schimmernden Baumkronen der Olivenbäume. All diese Eindrücke finden ihren Weg in ein Glas Wein. Montalcino ist die Heimat des Brunello, der aus den Sangiovese-Trauben gewonnen wird. An keinem anderen Ort bringt diese Rebe die Besonderheiten seines Terroirs besser zum Ausdruck als hier. Dank Caparzo konnte ich mich mit einem großen toskanischen Wein selbst auf die Probe stellen und habe die Würde einer antiken landwirtschaftlichen Kultur kennengelernt. Dies erfordert einen unermüdlichen Einsatz, der mich mit Stolz erfüllt. Jeden Tag die Weinreben zu überwachen, sie wachsen und blühen zu sehen und schließlich ihre Früchte zu ernten, ist etwas Besonderes. Du weißt, dass du hart gearbeitet und auf alle Details geachtet hast, doch am Ende ist es der Boden, der entscheidet. Und jedes Jahr, bei jeder Weinlese, hoffst du, dass der Wein der beste ist, den du je erzeugt hast. Heute fühle ich mich als Teil dieser Welt. Mein Boden, meine Jahreszeiten und meine Mühen fließen in meinen Wein ein. Dieses Gefühl belohnt dich für all deine Arbeit und all deine Anstrengungen, die nötig waren, um diese Flasche Wein in der Hand zu halten. Als Erziehungssystem wird das System des “cordone speronato” (Kordonerziehung) verwendet. Die durchschnittliche Rebstockdichte beträgt 5000 Pflanzen pro Hektar. Die Weinberge werden über die gesamte Dauer des Wachstumszyklus überwacht und sorgfältig gepflegt. Nichts bleibt dem Zufall überlassen. Jede Arbeit wird ausnahmslos von Fachkräften ausgeführt. Bevor die Beeren von Hand gepflückt werden, werden sie im Weinberg ausgelesen, um sicherzustellen, dass die Trauben unversehrt sind. Die Weinlese beginnt mit den weißen Beeren, die in den ersten Septembertagen für die Herstellung des “Le Grance“ geerntet werden. Anschließend sind die roten Beeren ab der dritten Septemberwoche an der Reihe. Mitte Oktober schließlich werden die weißen Moscato-Trauben geerntet, eine Rebe, die seit jeher fest in diesem Gebiet verwurzelt ist. Caparzo verwandelt die Trauben in den Moscadello di Montalcino DOC, Spätlese, mit einer sehr begrenzten Flaschenanzahl. Caparzo erstreckt sich über eine Fläche von insgesamt 200 Hektar. 90 davon werden für den Weinanbau genutzt, die Weinberge liegen auf verschiedenen Hügeln der Gemeinde Montalcino in den besten DOCG-Gebieten. Caparzo, La Casa, La Caduta, Il Cassero und San Piero Caselle liegen auf einem hügeligen Gebiet auf einer Höhe zwischen 220 und 300 Meter über dem Meeresspiegel. Der Boden ist in Caparzo sandiglehmiger Natur; in La Casa herrscht Schiefergestein-Ton (Galestro) vor; in La Caduta ist ein Sandsteinboden vorherrschend, der reich an Skelettanteilen ist; Il Cassero hat einen sandig-steinigen Boden mit Ton-Schiefergestein; San Piero Caselle hat einen sandig-lehmigen Boden. Der Lage der Weinberge, der Beschaffenheit der Böden und den hier herrschenden Mikroklimata verdanken die Weine von Caparzo ihre Fülle, ihre Langlebigkeit und ihren Charakter. Traditionsgemäß liegt der Sangiovese Grosso an erster Stelle. Unabhängig von den jeweiligen klimatischen Veränderungen erlauben uns die strategischen Positionen der Weinberge mit ihrer unterschiedlichen Bodenbeschaffenheit, jedes Jahr Weine bester Qualität zu erzeugen. Der Erdboden, seine Früchte Als Erziehungssystem wird das System des “cordone speronato” (Kordonerziehung) verwendet. Die durchschnittliche Rebstockdichte beträgt 5000 Pflanzen pro Hektar. Die Weinberge werden über die gesamte Dauer des Wachstumszyklus überwacht und sorgfältig gepflegt. Nichts bleibt dem Zufall überlassen. Jede Arbeit wird ausnahmslos von Fachkräften ausgeführt. Bevor die Beeren von Hand gepflückt werden, werden sie im Weinberg ausgelesen, um sicherzustellen, dass die Trauben unversehrt sind. Die Weinlese beginnt mit den weißen Beeren, die in den ersten Septembertagen für die Herstellung des “Le Grance“ geerntet werden. Anschließend sind die roten Beeren ab der dritten Septemberwoche an der Reihe. Mitte Oktober schließlich werden die weißen Moscato-Trauben geerntet, eine Rebe, die seit jeher fest in diesem Gebiet verwurzelt ist. Caparzo verwandelt die Trauben in den Moscadello di Montalcino DOC, Spätlese, mit einer sehr begrenzten Flaschenanzahl. In den besten DOCG-Gebieten Caparzo erstreckt sich über eine Fläche von insgesamt 200 Hektar. 90 davon werden für den Weinanbau genutzt, die Weinberge liegen auf verschiedenen Hügeln der Gemeinde Montalcino in den besten DOCG-Gebieten. Caparzo, La Casa, La Caduta, Il Cassero und San Piero Caselle liegen auf einem hügeligen Gebiet auf einer Höhe zwischen 220 und 300 Meter über dem Meeresspiegel. Der Boden ist in Caparzo sandiglehmiger Natur; in La Casa herrscht Schiefergestein-Ton (Galestro) vor; in La Caduta ist ein Sandsteinboden vorherrschend, der reich an Skelettanteilen ist; Il Cassero hat einen sandig-steinigen Boden mit Ton-Schiefergestein; San Piero Caselle hat einen sandig-lehmigen Boden. Der Lage der Weinberge, der Beschaffenheit der Böden und den hier herrschenden Mikroklimata verdanken die Weine von Caparzo ihre Fülle, ihre Langlebigkeit und ihren Charakter. Traditionsgemäß liegt der Sangiovese Grosso an erster Stelle. Unabhängig von den jeweiligen klimatischen Veränderungen erlauben uns die strategischen Positionen der Weinberge mit ihrer unterschiedlichen Bodenbeschaffenheit, jedes Jahr Weine bester Qualität zu erzeugen.